Die Sicherung und Wiederherstellung von Daten ist ein zentrales Thema für jedes Unternehmen, das eine stabile IT-Infrastruktur aufrechterhalten möchte. Besonders in Zeiten zunehmender Cyberangriffe und Datenverluste durch Hardware- oder Softwarefehler wird eine zuverlässige und robuste Backup-Lösung zu einer Notwendigkeit. Hier kommt der Proxmox Backup Server ins Spiel. Diese Open-Source-Lösung bietet nicht nur umfangreiche Funktionen für die Datensicherung, sondern lässt sich auch nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionen, Vorteile und Best Practices für den Einsatz des Proxmox Backup Servers.
Einführung in den Proxmox Backup Server
Was ist der Proxmox Backup Server und welche Rolle spielt er im modernen IT-Umfeld?
Der Proxmox Backup Server (PBS) ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool, das speziell für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten in virtualisierten Umgebungen entwickelt wurde. Er ist Teil der Proxmox-Familie und ergänzt das Proxmox Virtual Environment (PVE) um eine umfassende Backup-Lösung, die sowohl für kleine Unternehmen als auch für große IT-Umgebungen geeignet ist. Mit dem Proxmox Backup Server können virtuelle Maschinen (VMs), Container und physische Hosts effizient gesichert und wiederhergestellt werden.
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche
PBS unterstützt dabei inkrementelle Backups, was bedeutet, dass nur die Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Dies spart Speicherplatz und beschleunigt den Backup-Prozess erheblich. Zudem bietet der Proxmox Backup Server erweiterte Funktionen wie Deduplizierung, Komprimierung und Verschlüsselung, um die Datensicherung noch effizienter und sicherer zu gestalten. Die wichtigsten Anwendungsbereiche umfassen:
- Virtualisierung: Effiziente Sicherung von VMs und Containern.
- IT-Infrastrukturmanagement: Verwaltung von Backups in komplexen IT-Umgebungen.
- Datensicherung: Schutz kritischer Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff.
Zielgruppe des Artikels
Dieser Artikel richtet sich an Administratoren, IT-Leiter und Unternehmen, die eine zuverlässige Backup-Lösung suchen. Der Proxmox Backup Server bietet eine umfassende und flexible Lösung, die in verschiedensten IT-Umgebungen eingesetzt werden kann, und ist besonders für diejenigen geeignet, die eine kosteneffiziente Alternative zu kommerziellen Backup-Softwarelösungen suchen.
Hauptfunktionen des Proxmox Backup Servers im Detail
Inkrementelle Backups und Deduplizierung
Was versteht man unter inkrementellen Backups und wie funktionieren diese im Kontext des Proxmox Backup Servers?
Eine der herausragendsten Funktionen des Proxmox Backup Servers ist die Unterstützung von inkrementellen Backups. Inkrementelle Backups speichern nur die Änderungen, die seit dem letzten vollständigen Backup vorgenommen wurden. Dies spart nicht nur erheblich Speicherplatz, sondern reduziert auch die benötigte Zeit für den Backup-Prozess. Gerade bei großen IT-Umgebungen mit mehreren Terabytes an Daten ist diese Funktion essenziell, um die Backup-Zeitfenster zu minimieren und die Netzwerkressourcen optimal zu nutzen.
Vorteile der Deduplizierung und deren Einfluss auf die Speichernutzung
Zusätzlich unterstützt der Proxmox Backup Server die Deduplizierung von Daten. Dies bedeutet, dass doppelte Datenblöcke nur einmal gespeichert werden. Dadurch wird die benötigte Speichermenge weiter reduziert, insbesondere wenn häufige Sicherungen durchgeführt werden. So können auch umfangreiche Backup-Daten effizient verwaltet und aufbewahrt werden.
Beispiele aus der Praxis: Wie werden Speicherplatz und Ressourcen gespart?
Ein Unternehmen führt beispielsweise tägliche Backups seiner virtuellen Maschinen durch. Die Änderungen an den VMs belaufen sich in der Regel auf 5–10 % des gesamten Datenbestands. Durch inkrementelle Backups werden nur diese 5–10 % an neuen oder geänderten Datenblöcken gesichert. Bei herkömmlichen vollständigen Backups müssten hingegen jedes Mal 100 % der Daten gesichert werden, was enorm viel Zeit und Speicherplatz in Anspruch nehmen würde.
Durch die Kombination von inkrementellen Backups und Deduplizierung wird der benötigte Speicherplatz auf ein Minimum reduziert. Datenblöcke, die sich nicht geändert haben, werden nicht erneut gesichert, und doppelte Datenblöcke werden nur einmalig gespeichert. Dies bietet besonders in großen Umgebungen einen erheblichen Vorteil und macht den Proxmox Backup Server zu einer extrem effizienten Lösung.
Datenkompression und Verschlüsselung
Welche Kompressionsmethoden stehen zur Verfügung und wie beeinflussen sie die Backup-Geschwindigkeit?
Die Datenkompression ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Proxmox Backup Server unterstützt. Durch die Komprimierung der Backup-Daten kann die benötigte Speicherkapazität weiter reduziert werden. Der Proxmox Backup Server bietet verschiedene Kompressionsalgorithmen, die je nach Anwendungsfall ausgewählt werden können. Die richtige Auswahl des Kompressionsverfahrens hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Verarbeitungsleistung des Servers und der Art der zu sichernden Daten.
Implementierung der Verschlüsselung: Schutz der Backup-Daten vor unbefugtem Zugriff
Ein weiteres zentrales Merkmal des Proxmox Backup Servers ist die End-to-End-Verschlüsselung der gesicherten Daten. Dies bedeutet, dass die Daten vor dem Übertragen auf das Backup-Medium verschlüsselt werden und nur durch den entsprechenden Schlüssel wieder entschlüsselt werden können. Dadurch sind die Backups vor unbefugtem Zugriff geschützt, selbst wenn das Backup-Medium selbst kompromittiert wird.
Wie gewährleistet die End-to-End-Verschlüsselung maximale Datensicherheit?
Die End-to-End-Verschlüsselung sorgt dafür, dass die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt bleiben. Dies stellt sicher, dass keine unverschlüsselten Daten durch das Netzwerk gesendet werden und auch bei einem physischen Diebstahl des Backup-Mediums keine Daten offengelegt werden.
Integration in die Proxmox Virtual Environment (PVE)
Reibungslose Integration in bestehende PVE-Umgebungen
Der Proxmox Backup Server lässt sich nahtlos in die Proxmox Virtual Environment (PVE) integrieren. Administratoren können Backups direkt aus der PVE-Oberfläche planen, verwalten und überwachen. Diese Integration vereinfacht die Verwaltung von Backups in virtualisierten Umgebungen erheblich.
Verwaltung von Snapshots und Backups direkt aus der PVE-Oberfläche
Durch die Integration in die PVE-Oberfläche können Snapshots und Backups einfach erstellt und verwaltet werden, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Dies erleichtert die Verwaltung und sorgt für eine bessere Übersicht über den Backup-Status aller virtuellen Maschinen und Container.
Zentrale Verwaltung und Steuerung von mehreren Backup-Servern
Der Proxmox Backup Server unterstützt die zentrale Verwaltung von mehreren Backup-Servern aus einer einzigen Oberfläche. Dies erleichtert die Implementierung und Verwaltung von Backups in großen und komplexen IT-Umgebungen.
Webbasierte Benutzeroberfläche und API-Zugriff
Nutzung der intuitiven, webbasierten Benutzeroberfläche
Der Proxmox Backup Server bietet eine benutzerfreundliche, webbasierte Benutzeroberfläche, die eine einfache und übersichtliche Verwaltung aller Backups und Wiederherstellungen ermöglicht. Über das Dashboard lassen sich die aktuellen Backup-Statistiken einsehen, Backup-Jobs planen und sogar Remote-Backups verwalten.
Möglichkeiten der Automatisierung und Verwaltung durch API-Zugriffe
Neben der webbasierten Benutzeroberfläche bietet der Proxmox Backup Server auch eine leistungsfähige RESTful-API, mit der alle Funktionen des Servers programmatisch gesteuert werden können. Dies ermöglicht eine Automatisierung von Backup-Prozessen und eine einfache Integration in bestehende Management-Systeme.
Vor- und Nachteile gegenüber CLI-gestützter Steuerung
Während die webbasierte Benutzeroberfläche eine einfache Bedienung ermöglicht, bietet die CLI (Command Line Interface) des PBS erweiterte Verwaltungs- und Konfigurationsmöglichkeiten für erfahrene Administratoren.
Unterstützung von verschiedenen Speicheroptionen
Welche Speicherarten werden unterstützt?
Der Proxmox Backup Server unterstützt eine Vielzahl an Speicheroptionen, darunter lokale Datenträger, NFS- und CIFS-Speicher sowie ZFS-basierte Dateisysteme. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, ihre vorhandene Speicherinfrastruktur optimal zu nutzen.
Optimale Speicherstrategien für verschiedene Anwendungsfälle
Je nach Anwendungsfall können verschiedene Speicherstrategien implementiert werden, z.B. die Verwendung von ZFS für maximale Datenintegrität oder NFS für eine einfache Integration in bestehende Netzwerkumgebungen.
Vorteile des Proxmox Backup Servers für Unternehmen
Reduzierte Kosten und effizienter Ressourceneinsatz
Eine der größten Stärken des Proxmox Backup Servers liegt in den niedrigen Betriebskosten. Da es sich um eine Open-Source-Lösung handelt, entfallen die hohen Lizenzgebühren, die bei kommerziellen Backup-Softwarelösungen anfallen. Dies ermöglicht Unternehmen, die IT-Budgets sinnvoller zu nutzen und gleichzeitig eine leistungsstarke und zuverlässige Datensicherungslösung einzusetzen.
Einsparungen durch die Nutzung einer Open-Source-Lösung
Da der Proxmox Backup Server ohne Lizenzkosten zur Verfügung steht, entfallen hohe, wiederkehrende Kosten, die bei anderen proprietären Lösungen oft entstehen. Dies macht den PBS besonders attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen, die auf der Suche nach einer kosteneffizienten Lösung sind, ohne dabei auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.
Vergleich mit anderen kommerziellen Backup-Lösungen: Welche Aspekte machen den Proxmox Backup Server besonders attraktiv?
Im Vergleich zu vielen anderen kommerziellen Backup-Lösungen bietet der Proxmox Backup Server eine flexible, leistungsstarke und vor allem kosteneffiziente Möglichkeit zur Datensicherung. Während viele kommerzielle Lösungen spezielle Hardware-Anforderungen oder dedizierte Appliances benötigen, ist der PBS sehr flexibel und kann auf nahezu jeder Hardware implementiert werden, was die Betriebskosten weiter senkt.
Höhere Zuverlässigkeit und Datensicherheit
Der Proxmox Backup Server setzt auf eine Kombination von zuverlässigen Backup-Technologien, die es ermöglichen, Daten in höchster Qualität und Verfügbarkeit zu sichern. Die inkrementellen Backups sorgen dafür, dass Daten schnell gesichert werden, ohne dass der Betrieb der virtuellen Maschinen oder Container beeinträchtigt wird. Zudem gewährleisten die Verschlüsselungstechniken maximale Sicherheit, indem sie verhindern, dass sensible Daten in falsche Hände geraten.
Wie gewährleistet der Proxmox Backup Server eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit?
Dank der Deduplizierungs- und Komprimierungstechniken können selbst große Datenmengen schnell und zuverlässig gesichert werden. Das ZFS-Dateisystem unterstützt eine robuste Fehlerkorrektur, die für zusätzliche Datensicherheit sorgt. Darüber hinaus schützt die End-to-End-Verschlüsselung vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn das Backup-Medium kompromittiert wird.
Fehler- und Wiederherstellungsstrategien für kritische Daten
Ein weiterer Vorteil des Proxmox Backup Servers ist die Unterstützung von Snapshots. Diese Snapshots ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung zu einem vorherigen Zustand, falls es zu einem Fehler oder Datenverlust kommt. Dies ist besonders wichtig bei kritischen Anwendungen, bei denen Ausfallzeiten minimiert werden müssen.
Einfache Skalierbarkeit und Flexibilität
Der Proxmox Backup Server lässt sich problemlos an wachsende Anforderungen anpassen. Unternehmen können ihre Backup-Strategie erweitern, indem sie zusätzliche Speicherressourcen oder Backup-Server hinzufügen, ohne die bestehende Infrastruktur grundlegend ändern zu müssen.
Anpassen der Backup-Strategie an die wachsenden Anforderungen eines Unternehmens
Je nach Bedarf können Administratoren problemlos neue Backup-Jobs erstellen und diese auf zusätzliche Server und Speicherorte verteilen. Dies ermöglicht eine dynamische Skalierung und die Anpassung an zukünftige Anforderungen, wie z.B. die Sicherung neuer virtueller Maschinen oder Container.
Implementierung in Multi-Site-Umgebungen und georedundante Backups
Der Proxmox Backup Server unterstützt auch Multi-Site-Umgebungen, was bedeutet, dass Backups an verschiedenen Standorten gesichert und verwaltet werden können. Diese Funktion ist besonders nützlich für georedundante Backups, die eine zusätzliche Schutzschicht gegen Standortausfälle bieten.
Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
Der Proxmox Backup Server ist äußerst flexibel und kann nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden. Dank seiner Unterstützung für verschiedene Protokolle und Speicherarten lässt er sich leicht in heterogene Umgebungen einbinden.
Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Umgebungen
Durch die Unterstützung für NFS, CIFS und ZFS können Unternehmen den Proxmox Backup Server in Umgebungen mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Hardware-Anforderungen integrieren. Dies macht den PBS zu einer idealen Wahl für komplexe IT-Landschaften.
Migration von anderen Backup-Systemen zu Proxmox: Herausforderungen und Lösungen
Die Migration von einem anderen Backup-System zu Proxmox kann eine Herausforderung darstellen, aber der PBS bietet Tools und Methoden, um diesen Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Administratoren können bestehende Backups in das neue System integrieren und so den Übergang ohne Ausfallzeiten realisieren.
Unterstützung durch die Community und regelmäßige Updates
Als Open-Source-Software profitiert der Proxmox Backup Server von einer aktiven Community und kontinuierlichen Updates. Administratoren können auf eine Vielzahl von Ressourcen, Tutorials und Foren zurückgreifen, um Hilfe und Unterstützung zu finden.
Vorteile einer lebendigen Open-Source-Community
Die Community rund um Proxmox bietet eine Fülle an Informationen, von Installationsanleitungen bis hin zu komplexen Implementierungsstrategien. Regelmäßige Updates und neue Funktionen werden in enger Zusammenarbeit mit der Community entwickelt, was sicherstellt, dass der PBS stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Welche Support-Möglichkeiten gibt es? Kostenpflichtige und kostenfreie Optionen im Überblick
Proxmox bietet sowohl kostenfreie Support-Möglichkeiten über die Community als auch kostenpflichtige Support-Pläne für Unternehmen, die eine professionelle Unterstützung benötigen. Diese Optionen ermöglichen es, die Lösung an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
Best Practices für die Implementierung und Nutzung des Proxmox Backup Servers
Planung und Vorbereitung der Backup-Strategie
Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implementierung des Proxmox Backup Servers. Vor der Implementierung sollten wichtige Faktoren wie Speicherkapazität, Netzwerkbandbreite und Sicherheit berücksichtigt werden.
Wichtige Überlegungen vor der Implementierung
Es ist wichtig, die benötigte Speicherkapazität im Vorfeld zu ermitteln und sicherzustellen, dass das Netzwerk die geplanten Backup-Transfers bewältigen kann. Zudem sollten Sicherheitseinstellungen wie die Verschlüsselung der Daten überprüft und aktiviert werden.
Bestimmen der Backup-Zeitpläne und Retentionsstrategien
Die Backup-Zeitpläne und Retentionsstrategien sollten so definiert werden, dass der Backup-Prozess die laufenden Betriebsabläufe nicht stört. Retentionsstrategien legen fest, wie lange gesicherte Daten aufbewahrt werden sollen und wann alte Backups gelöscht werden.
Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen (VMs)
Wie sichert man VMs effektiv und wie stellt man diese im Ernstfall wieder her?
Die Sicherung von virtuellen Maschinen erfolgt durch die Erstellung von Snapshots oder vollständigen Backups. Diese können entweder manuell oder automatisiert durchgeführt werden. Im Ernstfall kann die Wiederherstellung der VMs über die PVE-Oberfläche oder die CLI erfolgen, was eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb ermöglicht.
Tipps für das Testen von Wiederherstellungsprozessen
Regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Backups im Notfall tatsächlich nutzbar sind. Dies beinhaltet das Testen der Wiederherstellung auf separaten Hosts oder in Testumgebungen.
Optimale Nutzung der Datenkompression und Verschlüsselung
Welche Verschlüsselungsmethoden bieten die beste Balance zwischen Sicherheit und Performance?
Die Wahl der richtigen Verschlüsselungsmethode ist entscheidend, um die Datensicherheit zu gewährleisten, ohne die Performance der Backups übermäßig zu beeinträchtigen. Symmetrische Verschlüsselungstechniken bieten in der Regel die beste Balance zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit.
Wann sollte man auf Kompression verzichten?
Die Kompression der Backup-Daten ist nicht immer sinnvoll. Beispielsweise bei bereits komprimierten Dateien kann die zusätzliche Kompression die Verarbeitungszeit verlängern, ohne nennenswerten Speicherplatz einzusparen.
Proaktives Monitoring und Wartung
Überwachung der Backup-Prozesse: Einsatz von Monitoring-Tools und Protokollanalyse
Ein proaktives Monitoring der Backup-Prozesse ist unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Tools wie Prometheus oder Grafana können dabei helfen, den Zustand des Backup-Servers und die Auslastung der Ressourcen zu überwachen.
Umgang mit Fehlern und Engpässen: Wie man frühzeitig reagiert
Bei der Analyse von Backup-Logs können Administratoren Fehler identifizieren und schnell reagieren. Ein automatisches Benachrichtigungssystem kann zusätzlich unterstützen, um auf Probleme aufmerksam gemacht zu werden, bevor sie sich zu einem größeren Ausfall entwickeln.
Dokumentation und Backup-Testläufe
Warum regelmäßige Dokumentation und Tests unverzichtbar sind
Eine detaillierte Dokumentation der Backup-Strategie und -Prozesse ist essenziell für eine effiziente Verwaltung. Regelmäßige Tests der Backup-Routinen gewährleisten zudem, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert.
Best-Practice-Beispiele für eine erfolgreiche Implementierung
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn eine Kombination aus regelmäßigen Backups, umfassender Dokumentation und kontinuierlichen Testläufen angewendet wird. Best-Practice-Beispiele beinhalten die Implementierung georedundanter Backups und die Nutzung automatisierter Skripte zur Optimierung des Backup-Prozesses.
Fazit: Warum der Proxmox Backup Server eine ausgezeichnete Wahl ist
Der Proxmox Backup Server bietet eine leistungsstarke, flexible und kosteneffiziente Lösung für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten in virtualisierten Umgebungen. Durch die Unterstützung von inkrementellen Backups, Deduplizierung, Komprimierung und Verschlüsselung eignet sich der PBS sowohl für kleine als auch für große IT-Infrastrukturen. Seine nahtlose Integration in das Proxmox Virtual Environment und die Unterstützung von verschiedenen Speicheroptionen machen ihn zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die auf der Suche nach einer zuverlässigen Backup-Lösung sind.
Durch die Einhaltung der hier beschriebenen Best Practices und die Nutzung der umfangreichen Funktionen des Proxmox Backup Servers können Unternehmen ihre Daten effizient sichern und vor Verlust schützen.
FAQs zum Proxmox Backup Server
Was ist der Unterschied zwischen Proxmox Backup Server und anderen Backup-Lösungen?
Der Proxmox Backup Server ist eine speziell für die Sicherung und Wiederherstellung in virtualisierten Umgebungen entwickelte Open-Source-Lösung. Im Vergleich zu anderen kommerziellen Backup-Tools zeichnet sich der PBS durch seine nahtlose Integration in das Proxmox Virtual Environment aus und unterstützt Funktionen wie inkrementelle Backups, Deduplizierung, Datenkompression und End-to-End-Verschlüsselung. Durch diese Kombination bietet der PBS eine hohe Flexibilität und Leistung bei deutlich niedrigeren Betriebskosten.
Ist der Proxmox Backup Server auch für kleinere Unternehmen geeignet?
Ja, der Proxmox Backup Server ist ideal für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine kosteneffiziente und zuverlässige Lösung zur Datensicherung suchen. Durch seine einfache Implementierung und den Verzicht auf Lizenzgebühren kann er problemlos in kleineren IT-Umgebungen eingesetzt werden. Zudem ist der PBS leicht skalierbar, was ihn für wachsende Unternehmen besonders attraktiv macht.
Welche Hardwareanforderungen stellt der Proxmox Backup Server?
Die Hardwareanforderungen des Proxmox Backup Servers hängen von der Größe der zu sichernden Datenmengen und der Frequenz der Backups ab. In den meisten Fällen ist ein moderner x86_64-Prozessor mit mindestens 4 GB RAM und ausreichend Speicherplatz für die Backups ausreichend. Die empfohlene Hardwarekonfiguration kann jedoch variieren, wenn besonders große Datenmengen oder hohe Backup-Frequenzen geplant sind.
Wie oft sollte ich Backups durchführen und wie lange sollte ich diese aufbewahren?
Die Häufigkeit der Backups hängt von der Kritikalität der Daten ab. Es wird empfohlen, mindestens tägliche Backups durchzuführen, um im Falle eines Datenverlustes möglichst wenige Informationen zu verlieren. Die Retentionszeit – also wie lange die Backups aufbewahrt werden – sollte in Abhängigkeit von den geschäftlichen Anforderungen und der verfügbaren Speicherkapazität festgelegt werden. Typische Retentionszeiträume liegen zwischen 30 und 90 Tagen.
Welche Möglichkeiten der Disaster Recovery bietet der Proxmox Backup Server?
Der Proxmox Backup Server unterstützt verschiedene Disaster Recovery-Strategien, darunter die vollständige Wiederherstellung von VMs und Containern sowie die gezielte Wiederherstellung einzelner Dateien. Durch die Verwendung von Snapshots und inkrementellen Backups kann der Wiederherstellungsprozess schnell und effizient gestaltet werden, um die Ausfallzeit im Falle eines Fehlers zu minimieren. Zudem ermöglicht die Unterstützung von georedundanten Backups eine zusätzliche Schutzschicht gegen Standortausfälle.
Ressourcen und weiterführende Links
Hier finden Sie einige hilfreiche Ressourcen, um mehr über den Proxmox Backup Server zu erfahren und die Implementierung in Ihrer IT-Umgebung zu erleichtern:
- Offizielle Proxmox Backup Server Dokumentation
- Die offizielle Dokumentation bietet umfassende Anleitungen zur Installation, Konfiguration und Verwaltung des Proxmox Backup Servers.
- Proxmox Community Forum
- Diskutieren Sie mit anderen Nutzern, stellen Sie Fragen und erhalten Sie Antworten zu spezifischen Themen rund um den Proxmox Backup Server.
- GitHub Repository
- Hier finden Sie den Quellcode und weiterführende Informationen zu den Entwicklungen rund um den Proxmox Backup Server.
- YouTube Tutorials und Webinare
- Lernen Sie durch Videoanleitungen, wie Sie den PBS optimal nutzen können.
Diese Ressourcen helfen Ihnen, den Proxmox Backup Server besser zu verstehen und optimal in Ihre IT-Umgebung zu integrieren.